Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios haben wir ausgetretene Pfade verlassen und das industrielle Internet der Dinge (iIoT) sinnvoll in unser Angebot integriert. Herausgekommen ist eine multifunktionale Lösung, die weit über die übliche Steuerung und Überwachung von Lüfter-Filter-Modulen (FFU) hinausgeht. Die Daten werden sicher vernetzt und an eine Datenplattform weiter gegeben, wo die Parametrierung der Einheiten und Auswertung der Daten stattfindet.
Man kann hierbei in 3 verschiedene Produkte unterscheiden:
Dank der fortschreitenden Vernetzung ist es nicht mehr notwendig, ständig vor Ort zu sein, um die Qualität der Filter oder Ventilatoren zu beurteilen. Durch das neue System ist es möglich, auch von fern ein Urteil über das System zu treffen. Mit Zugriff auf das Portal werden Erkenntnissse zu den Daten und Einstellungen gewonnen. Dies vereinfacht im Falle einer Störung die Fehlerbehebung. Ausfallkosten und Kosten für die zusätzliche Anfahrt von Servicetechnikern können reduziert werden. Notwendige Ersatzteile können im Vorfeld bestellt werden, um einen Ausfall zu verhindern und eine gleichbleibende Luftqualität sicher stellen zu können.
Das System wird in die Lüfter-Filter-Module integriert. ConnectedAir digitalisiert die reinen Umgebungen, um höhere Transparenz, Qualität und Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung von Risiken zu generieren. Mit der Integration in die Module bieten sich folgende Möglichkeiten:
Der integrierte Controller speichert die Daten und übernimmt die Steuerungsaufgaben. Die Parametrierung und Überwachung jedes einzelnen Lüfter-Filter-Moduls kann über ein Webportal mit jedem mobilen Gerät mit Internetzugang erfolgen. Die erhobenen Daten werden im Portal gespeichert, ausgewertet und können jederzeit eingesehen werden. Im Portal ist das Modul zu Predictive Maintenance einsehbar, in welchem auf Basis der Daten berechnet wird, wann eine Aktion (z.B. ein Filterwechsel) notwendig ist.
Zusätzlich zur Integration von ConnectedAir in Lüfter-Filter-Module kann eine "Raumbox" angebunden werden. Diese erfasst weitere Daten am "Point of Use" und gibt in Echtzeit Aufschluss über die Umgebungsparameter des Raumes. Somit kann man die verschiedenen Regelungs- und Überwachungsaufgaben in einer reinheitstechnischen Anlage ohne großen Aufwand über ein einziges System mit hervorragender Bedienung gewährleisten.
Hier erscheint in Kürze ein Foto.
Damit wird die uneingeschränkte und störungsfreie Funktion der reinen Umgebung sichergestellt und dokumentiert. Die Daten der Raumbox werden per WLAN an einen Router mit integrierter SIM-Karte weitergegeben. Dieser Router sendet die Daten sicher an das zugriffsgeschützte Portal, auf dem die Daten von jedem internetfähigen Gerät abgerufen werden können. Eine Alarmierung bei Abweichung von definierten Sollwerten ist sowohl als SMS, Email oder Alarmausgabe möglich.
Somit kann auch dem Endkunden eine Produktion in einer reinen Umgebung lückenlos nachgewiesen werden.
Die Raumbox wird auch als Mietlösung zur Überwachung von reinen Umgebungen angeboten. Hiermit können verschiedene Raumzustände wie Druck, Temperatur und Feuchte auf einfache Art überwacht werden. Dank der eingesetzten vernetzten Technologie ist außer einer Stromversorgung kein zusätzlicher Installationsaufwand notwendig. Die Datenauswertung und die Alarmierung erfolgen über das ConnectedAir-Portal. Eine Integration weiterer Sensorik ist auf Anfrage möglich.
COLANDIS GmbH
Im Camisch 34
07768 Kahla
Tel.: +49 36 424 - 76 94 -0
Fax: +49 36 424 - 76 94 - 11
Wenn Sie sich in unseren E-Mail Verteiler eintragen, erhalten Sie etwa 6 - 8 Mal pro Kalenderjahr eine Mail von uns mit Wissenswertem aus der Welt der Reinraumtechnik.
Hier gelangen Sie zu einer Vorschau unseres Mailings.