5 Min. Lesezeit

Wie gut passt die C-FFM zum item-System?

Das item-Profilsystem hat sich wie kein anderes im Laufe der letzten 30 Jahre in der Reinraum-technik durchgesetzt. Waren es anfangs vordergründig Gestelle und Rahmensysteme, die für Tische und Regale im Reinraum eingesetzt wurden, hat sich das Anwendungsspektrum auf viele andere Systemlösungen ausgeweitet. Angefangen bei Maschinengrundgestellen über Transportsysteme bis hin zu Kabinenlösungen und ganze Raumsysteme werden mit item-Lösungen realisiert. Trotzdem war es ein langer Weg. Als COLANDIS im Jahr 1999 den ersten Reinraum (50 m²) baute, gab es von den Mitbewerbern nur abfällige Bemerkungen. Heute werden kleine bis mittlere Raumlösungen von fast allen Anbietern mit Aluminium-Profilsystemen gebaut.

Natürlich machen die Aluminiumprofile allein nicht die Reinheitslösung an sich aus. Es benötigt auch eine entsprechende Reinluftversorgung. Dies wird seit vielen Jahren durch den Einsatz von sogenannten Lüfter-Filter-Modulen (FFU – Fan-Filter-Unit) realisiert. Diese Module sind in einer Vielzahl von Lösungen und Varianten am Markt vertreten und können weltweit bezogen werden.

Beim Einsatz solcher Lüfter-Filter-Module im Zusammenhang mit Aluminium-Profilsystemen ergeben sich eine Reihe von Herausforderungen. Diese sind z.B.:

  1. Kompakte Bauweise bei der das Filterelement fest mit den anderen Funktionselementen verbunden ist.
    👉 Beim COLANDIS Lüfter-Filter-Modul ist das patentierte Filterelement so gestaltet, dass der Filterrahmen gleich als Gehäuserahmen für das gesamte Modul fungiert. Damit passen diese Module vom Design hervorragend zum item-Baukastensystem. Weitestgehend durchgehend eloxierte Oberflächen geben ein einheitliches Bild.
    Aufbau FFU-1-1
  2. Die Spannweite von freitragenden Konstruktionen hängt sehr stark von der Last ab, die vor allem von den Lüfter-Filter-Modulen herrührt. Für die Montage und den Service sind „leichte“ Module auch leichter zu handhaben.
    👉 Auf Grund des minimalen Materialeinsatzes haben die COLANDIS-Lüfter-Filter-Module gegenüber vielen Mitbewerberprodukten ein geringeres Gewicht, was sich auf die Auswahl der notwendigen item-Profile auswirkt. Beim Vergleich von konkurrierenden Produkten ist zu beachten, dass viele Anbieter das Gewicht von Korpus mit Ventilator und Filter getrennt angeben. Die Angaben zum COLANDIS-Lüfter-Filter-Modul sind komplett mit Filter.
  3. Für Anwendungen, bei denen ein horizontaler Luftstrom benötigt wird, können viele Lüfter-Filter-Module nicht eingesetzt werden, da diese ausschließlich für den Einbau in Reinraumdecken konzipiert sind (das Ventilatormodul liegt auf einem Filter auf und ist mit diesem nicht fest verbunden). Weiterhin sind in vielen Modulen verbaute Ventilatoren groß und schwer und deshalb für einen vertikalen Einbau weniger geeignet, da sich dadurch die Lebensdauer reduziert.
    👉 Ob für Arbeitsplätze oder Minienvironments, eine horizontale Luftströmung ist meist der vertikalen Strömung überlegen, da bei einem Eingriff durch den Mitarbeiter die Kontaminationen weniger von der Hand auf das Produkt, sondern auf dem kürzesten Weg mit der Luftströmung nach außen transportiert werden. Oftmals wird durch die horizontale Durchströmung eine bessere Umströmung des Produkts erreicht, da Rückströmgebiete (in Form von Verwirbelungen) vermieden werden.
  4. Auf Grund der Bauhöhe (meist 400 mm und höher) ist man z.B. beim Bau einer Reinraumkabine in einem Bestandsraum in der Gesamthöhe und damit in der Deckenhöhe der Kabine limitiert (Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie beachten).
    👉 Die meisten am Markt erhältlichen Lüfter-Filter-Module haben eine Bauhöhe von 400 mm+. Das COLANDIS-Lüfter-Filter-Modul ist 200 mm hoch, mit Vorfilter 300 mm. 
    Wenn in bestehende Räume nachträglich Reinräume und/oder Reinraumkabinen eingebaut werden müssen, ist man von den gegebenen baulichen Deckenhöhen oftmals eingeschränkt. Das schränkt den Einsatz vieler Module am Markt ein. Bei einer vorhandenen Raumhöhe von 2,80 m und einem Lüfter-Filter-Modul von 400 mm Höhe erreicht man eine Raumhöhe im Reinraum oder in der Reinraumkabine von weniger als 2,40 m. Die Arbeitsstättenrichtlinie schreibt bei Räumen bis zu 50 m² eine mindesthöhe von 2,50 m vor. Bei größeren Abmaßen steigt die vorgeschriebene Raumhöhe. Ein COLANDIS-Lüfter-Filter-Modul ohne Vorfilter wäre dort einsetzbar. 
    Für nachträgliche Einbauten ist der item-Systembaukasten eines der am häufigsten eingesetzten Systeme. Die Flexibilität im Zusammenspiel mit den COLANDIS-Lüfter-Filter-Modulen ist dafür bestens geeignet.
  5. Eine Aluminiumkonstruktion wird auch sehr oft für Anwendungen in High-Tech-Bereichen gewählt, z.B. in der Halbleiterindustrie und ähnlich gelagerten Technologien (z.B. Optik, Laser, Sensorik). Dort werden Filterqualitäten in U16-Qualität (99,99995% Abscheidegrad), in Materialien mit geringem oder keinem Boranteil sowie mit geringen Ausgasungsraten (Fabsave) verlangt.
    👉 An dieser Stelle unterscheidet sich das COLANDIS-Lüfter-Filter-Modul kaum von anderen FFU´s am Markt. Fast alle Anbieter haben auch das gesamte Spektrum an Filterklassen im Portfolio. Einzig bei den Fabsave-FFU´s zeichnen sich die COLANDIS-Fabsave-Lüfter-Filter-Module dadurch aus, dass nicht nur der Filter mit ausgasungsarmen Komponenten hergestellt wurde, sondern auch alle anderen Baugruppen und Bauteile bis hin zu Kabelisolierungen auf diese Anforderung ausgelegt sind. Zusätzlich besteht im COLANDIS-Team ein so großes Branchenwissen, dass bei der Auslegung der jeweiligen Lüfter-Filter-Module die richtige notwendige Spezifikation angeboten werden kann.
  6. Für Optik- und Laseranwendungen werden oftmals schwarze Konstruktionen verlangt. Diese lassen sich sehr gut mit den item-Systemkomponenten realisieren. Um allumfassend durchgängig schwarze Konstruktionen zu realisieren, sollte auch das dazu verwendete Lüfter-Filter-Modul komplett in „schwarz“ gehalten werden, auch die Filterfläche.
    👉 Schwarze Profile aus dem Systembaukasten und ggf. nacheloxierte Profile lassen zusammen mit den schwarzen Lüfter-Filter-Modulen von COLANDIS (patentiert) technische Lösungen entstehen, die ein störendes Streulicht fast 100%ig verhindern. Das Bild zeigt im Inneren der Kabine rechts die schwarze Filterfläche der Module. Trotz dass die Beleuchtung in der Kabine angeschaltet war, kann man die Filterfläche, die bei Schwebstofffiltern sonst immer weiß ist, nicht auf den ersten Blick identifizieren.
    Inspektionskabine-Rückansicht
  7. Für Clustermaschinen, deren Grundgestell aus item-Komponenten aufgebaut wird, sollte das dazugehörige Lüfter-Filter-Modul auch diese sechseckige Form aufweisen.
    👉 Clustermaschinen sind Maschinen bzw. deren Einhausungen, die von der viereckigen Grundfläche abweichen und meist gleichmäßig sechs- oder achteckig gestaltet sind. Diese Maschineneinhausungen lassen sich sehr gut aus item-Komponenten aufbauen, siehe Bild. 
    Um solche Systeme effizient und kostengünstig aufzubauen, bietet es sich an, Plug & Play - Komponenten einzusetzen. Dies kann durch COLANDIS mit den kundenspezifischen Grundrahmen, die mit dem jeweiligen Modul geliefert werden, realisieren. Es lassen sich zusätzliche Funktionen, wie Ionisationssysteme und Beleuchtung, schon im Vorfeld integrieren, die den Einbau dieser Module in die jeweilige Maschineneinhausung vereinfachen à Plug & Play.
    DSCN0086 freigemacht_Transparent
  8. Um den Montageaufwand beim Endkunden zu reduzieren, sollten die eingesetzten Module in allen kundenspezifischen Größen erhältlich sein. „Plug and Play“ spielt dabei eine sehr große Rolle.
    👉 Neben der Waben-FFU als Plug & Play-Variante ist es auch von Vorteil, wenn man über eine Vielzahl von Abmessungen (L x B) verfügen kann. Sonderabmaße sind sicherlich immer realisierbar, doch dabei spielen die Kosten eine sehr große Rolle, vor allem, wenn es sich um Einzelstücke handelt. COLANDIS bietet eine Vielzahl von „Standardmaßen“ an, die es ermöglichen, optimale Reinheitsbedingungen, das wird mit einer großen Filterfläche erreicht, zu realisieren. Alle diese Anforderungen werden durch die COLANDIS-Lüfter-Filter-Module abgedeckt. 

FFM-C

Wir als COLANDIS konzentrieren uns auf Standardmaße, die vom Filterhersteller einfach zu realisieren sind. Diese Maße basieren auf dem angelsächsischen Maßsystem des „foot“ (12 Inches = 0,3048 m, also ca. 305 mm), so dass folgende Maße problemlos realisierbar sind:

 

305 mm

457 mm

610 mm

762 mm

915 mm

1.200 mm

305 mm

X

X

X

X

X

X

457 mm

X

X

X

X

X

X

610 mm

X

X

X

X

X

X

762 mm

X

X

X

X

X

X

915 mm

X

X

X

X

X

X

1.200 mm

X

X

X

X

X

Auf Nachfrage

 

Abweichende Maße können angefragt werden. Es ergeben sich für COLANDIS eine Vielzahl von Designmöglichkeiten, fast jede sinnvolle Größe und Form zu realisieren.

FFM-S-ConnectedAir_01Das Thema „Technische Sauberkeit“ hat sich in den letzten Jahren vor allem in der Automobilindustrie zu einer der wichtigsten Aufgabenstellungen entwickelt. Dazu gibt es bereits eine Reihe von Richtlinien, die sich mit dem Begriff Sauberraum beschäftigen. Für Sauberraumanwendungen hat COLANDIS bereits vor Jahren sein Saubberraummodul SRM entwickelt. Dieses Modul ist nicht mit einem HEPA- oder ULPA-Filter ausgestattet, sondern mit einem preisgünstigen F9-Feinstaubfilter. Für item-Lösungen im Sauberraumbereich ist dieses SRM bestens geeignet.

Natürlich stehen dem Anwender eine Vielzahl anderer Module und Optionen zur Verfügung. Von ganz klein bis überdimensional groß, mit Optionen wie Ionisation, Wärmetauscher, Beleuchtung usw., mit Partikelfiltern oder Molekularfiltern oder auch in Kombination, als einfachste Lösung bis hin zur Cloud-Variante. Einige weitere Beispiele der perfekten Passform hat auch item zusammengefasst. Hier finden Sie einige weitere Anwendungsbeispiele.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass fast alle COLANDIS-FFU-Lösungen mit Blick auf das item-Profilsystem entwickelt wurden, so dass man von einer Systemintegration sprechen kann. Apropos „sprechen“, sprechen Sie uns an.

Ähnliche Inhalte

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Sauberraum oder doch besser Reinraum?

Seit einigen Jahren geistert der Begriff des Sauberraums durch Kundengespräche und Fachartikel. Doch wie genau wird der „Sauberraum“ definiert? Und...

Read More
Lüfter-Filter-Modul (FFU) mit schwarzer Filterfläche

Lüfter-Filter-Modul (FFU) mit schwarzer Filterfläche

„Schwarzarbeit“ – das klingt erst einmal nach Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft. Für Ihr Geschäft ist sie aber unumgänglich. Wir meinen...

Read More
Reinräume und Reinraumkabinen im Vergleich: Hardwall und Softwall

Reinräume und Reinraumkabinen im Vergleich: Hardwall und Softwall

Die Konzeption und Planung eines Reinraums hängt natürlich in erster Linie von den an ihn gestellten Anforderungen ab. In manchen Fällen genügt...

Read More