Reinraumtechnik in der Optik und Lasertechnologie
Der Begriff ‚Optik‘ stammt laut Duden aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „das Sehen betreffende (Lehre).“ Dabei wird hauptsächlich auf die Wissenschaft vom Licht, seiner Entstehung, Ausbreitung und seiner Wahrnehmung eingegangen.
Bei kaum einem anderen Fertigungsprozess treten prozessbedingt so viele Partikel auf, wie beim Polieren von Optiken. Hierbei geht es aber nicht ausschließlich darum, die Partikelanzahl zu reduzieren, die zum Polieren genutzt werden, sondern vielmehr darum, das Hinzukommen von Fremdpartikeln, die nicht aus dem Poliermittel stammen, und die Mikrokratzer beim Polieren verursachen und die Qualität somit negativ beeinflussen können, zu verhindern.
Wie sich die Forderungen nach einer reinen Umgebung in der Optikbranche bemerkbar machen, können Sie auch in unserem Blogbeitrag nachlesen.